Stadtrundgänge (Berlin)

Stadtrundgänge Berlin

b

Entdecken Sie die Stadt ganz entspannt zu Fuß an der Berliner Luft (jeweils ca. 2 Stunden).

Die Touren werden grundsätzlich in Deutsch durchgeführt (Fremdsprachen auf Anfrage).

Die Tourverläufe stehen unter Vorbehalt. Änderungen sind aufgrund von äußeren Einflüssen, wie z. B. Veranstaltungen, Straßensperrungen, Verkehrs- und Witterungsverhältnissen, jederzeit möglich.

b

Berlins neue Mitte

"An der ehemaligen Nahtstelle zwischen West- und Ost-Berlin"

♦ Checkpoint Charlie
♦ ehemaliges Reichsluftfahrtministerium
♦ Berliner Mauer
♦ Dokumentationszentrum
   „Topographie des Terrors“
♦ Berliner Abgeordnetenhaus
♦ Martin-Gropius-Bau
♦ Potsdamer Platz
♦ Leipziger Platz
♦ Ländervertretungen
♦ Holocaust Denkmal
♦ Brandenburger Tor

Unternehmen Sie mit uns einen kurzweiligen Streifzug entlang der ehemaligen Mauer. Hier waren die Narben der Teilung besonders deutlich. Aber hier sind sie auch besonders gut verheilt. Nach der Tour empfehlen wir Ihnen einen Einkaufsbummel am Potsdamer oder Leipziger Platz.

Treffpunkt: Checkpoint Charlie, vor dem Haus Friedrichstraße 45 / Ecke Zimmerstraße

ÖPNV: U6 oder Bus M29 bis „U Kochstraße/Checkpoint Charlie“

b

Berlins historische Mitte

"Die Stadt von ihrer schönsten Seite"

♦ Bebelplatz
♦ Gendarmenmarkt
♦ Friedrichstraße
♦ Unter den Linden
♦ Neue Wache
♦ Zeughaus
♦ Schlossbrücke
♦ Neues Stadtschloss (Humboldt Forum)
♦ Museumsinsel (UNESCO Weltkulturerbe)
♦ Berliner Dom

Erleben Sie das Berlin der Kurfürsten, Preußenkönige und deutschen Kaiser. Wandeln Sie auf den Spuren von Friedrich dem Großen und entdecken Sie mit uns die „gute alte Zeit“ wieder. Danach empfiehlt sich ein Besuch im Berliner Dom.

Treffpunkt: Bebelplatz, direkt vor dem Haupteingang der Staatsoper „Unter den Linden“

ÖPNV: U5/U6 bis „U Unter den Linden“ oder Bus 100/300 bis „Staatsoper“

b

Die Wiege der Stadt

"Da, wo alles begann"

♦ Neues Stadtschloss (Humboldt Forum)
♦ Museumsinsel (UNESCO Weltkulturerbe)
♦ Berliner Dom
♦ Marienkirche
♦ Berliner (Rotes) Rathaus
♦ Nikolaiviertel mit Nikolaikirche
♦ Mühlendammbrücke
♦ Mühlendammschleuse
♦ Ephraimpalais
♦ Fischerinsel
♦ Historischer Hafen
♦ Märkisches Museum

Wussten Sie, dass Berlin aus zwei eigenständigen Städten entstanden ist? Und welche Rolle haben die Rheinländer dabei gespielt? Wir lösen das Rätsel für Sie auf! Im Anschluss haben
Sie vielleicht noch Lust auf eine Spreefahrt?

Treffpunkt: Bushaltestelle „Lustgarten“ vor dem Neuen Stadtschloss (Humboldt Forum)

ÖPNV: U5 bis „U Museumsinsel“ oder Bus 100/300 bis „Lustgarten“

b

Unter den Linden

"Streifzug durch Berlins gute Stube"

♦ Brandenburger Tor
♦ Hotel Adlon
♦ Unter den Linden
♦ Botschaft der
   Russischen Föderation
♦ ZDF Hauptstadtstudio
♦ Friedrichstraße
♦ Staatsbibliothek zu Berlin
♦ Reiterstandbild Friedrich II.
♦ Humboldt Universität
♦ Bebelplatz
♦ Staatsoper
♦ Neue Wache
♦ Zeughaus
♦ Schlossbrücke
♦ Neues Stadtschloss
   (Humboldt Forum)
♦ Museumsinsel
   (UNESCO Weltkulturerbe)
♦ Berliner Dom

Flanieren Sie mit uns auf der alten Prachtstraße. „Sehen und gesehen werden“ – dieses Motto galt hier zu allen Zeiten. Aber warum gab es hier eine Brücke für Hunde? Nach der Tour ist bestimmt noch Zeit für eine gute Tasse Kaffee mit einem schönen Stück Kuchen.

Treffpunkt: Brandenburger Tor, direkt vor der Touristeninformation

ÖPNV: U5 oder S1/S2/S25/S26 oder Bus 100 bis „S+U Brandenburger Tor“

b

Parlaments- und Regierungsviertel

"Die neue Hauptstadt"

♦ Brandenburger Tor
♦ Botschaften
   (USA / Frankreich /
   Großbritannien / Russische Föderation)
♦ Unter den Linden
♦ ARD Hauptstadtstudio
♦ Band des Bundes (Kanzleramt)
♦ Schweizerische Botschaft
♦ Bundespressekonferenz
♦ Reichstagsgebäude
   (Sitz des Deutschen Bundestages)
♦ Tiergarten

Kommen Sie mit in das Zentrum der Macht. Erleben Sie die Orte, wo heute die große Politik gemacht wird. Hören Sie Geschichten von geheimnisvollen Tunneln und der „Welthauptstadt Germania“. Und danach ein Besuch der Reichstagskuppel auf eigene Faust?

Achtung – für den Besuch der Reichstagskuppel empfiehlt sich eine rechtzeitige vorherige Anmeldung (z. B. online unter https://visite.bundestag.de). Das erspart viel Wartezeit und sichert den Wunschtermin.

Treffpunkt: Brandenburger Tor, direkt vor der Touristeninformation

ÖPNV: U5 oder S1/S2/S25/S26 oder Bus 100 bis „S+U Brandenburger Tor“

b

Zwischen Ost- und West-Berlin

"Entlang der ehemaligen Berliner Mauer"

♦ Hauptbahnhof
♦ Spreebogen
♦ Schweizerische Botschaft
♦ Band des Bundes (Kanzleramt)
♦ Reichstagsgebäude
   (Sitz des Deutschen Bundestages)
♦ Tiergarten
♦ Brandenburger Tor
♦ Holocaust Denkmal
♦ Ländervertretungen
♦ Leipziger Platz
♦ Potsdamer Platz

Besuchen Sie mit uns die Orte, an denen heute die große Politik gemacht wird. Entdecken Sie die letzten Spuren des alten Grenzverlaufes zwischen dem ehemaligen Ost- und West-Berlin.
Im Anschluss empfehlen wir Ihnen eine Shopping-Tour in der LP12 Mall of Berlin.

Treffpunkt: Hauptbahnhof, vor dem Ausgang Washingtonplatz

ÖPNV: U5 oder S3/S5/S7/S9 oder Tram M5/M6/M8/M10 oder Bus 120/123/142/147/245/M41/M85 bis „Hauptbahnhof“

b

Botschaftsviertel

"Berlin ganz international"

♦ Nordische Botschaften
   (Dänemark, Schweden,
   Norwegen, Finnland, Island)
♦ Botschaft von Syrien
♦ Botschaft von Mexico
♦ Konrad-Adenauer-Stiftung
♦ Botschaften von
   Saudi-Arabien, Japan
   und Italien
♦ Botschaften der Türkei,
   Südafrika und Indien
♦ Tiergarten
♦ Botschaften von
   Österreich und Ägypten
♦ Ländervertretungen
   Nordrhein-Westfalen, Bremen
   und Baden-Württemberg
♦ Gedenkstätte deutscher
   Widerstand
♦ Kulturforum
♦ Berliner Philharmonie
   und Kammermusiksaal

Entdecken Sie die Weltstadt Berlin. Über 150 Nationen sind hier mit Botschaften und Konsulaten vertreten. Wo befindet sich die größte internationale „Wohngemeinschaft“ der Welt und warum sind Diplomatenfahrzeuge für die Berliner so gefährlich? Wir sagen es Ihnen auf dieser Tour.

Treffpunkt: vor dem Haupteingang der Nordischen Botschaften (Felleshus)

ÖPNV: Bus 100/106/187/200 bis „Nordische Botschaften/Adenauer Stiftung“

b

City-West

"Durch das Zentrum des alten West-Berlin"

♦ Wittenbergplatz
♦ Kaufhaus des Westens
   (KaDeWe)
♦ Tauentzienstraße
♦ Europa-Center
♦ Breitscheidplatz
♦ Gedächtniskirche
♦ Bikini-Haus
♦ Zoologischer Garten
♦ Zoopalast
♦ Zoofenster
♦ Upper West
♦ Bahnhof Zoologischer Garten
♦ Theater des Westens
♦ Fasanenstraße
♦ Jüdisches Gemeindezentrum
♦ Kurfürstendamm
♦ Kranzler-Eck (Café Kranzler)

Kommen Sie mit uns in das alte West-Berlin. Werfen Sie einen Blick durch das „Schaufenster des Westens“. Entdecken Sie einen Affenfelsen mitten in der Stadt und genießen Sie die gediegene Atmosphäre in Charlottenburg. Aber was hat das alles mit Otto von Bismarck zu tun? Im Anschluss können Sie im KaDeWe shoppen.

Treffpunkt: KaDeWe, vor dem Hauptgang (Tauentzienstraße)

ÖPNV: U1/U2/U3 oder Bus M19/M29/M46 bis „U Wittenbergplatz“

b

Rund um die Hackeschen Höfe

"Jüdisches Leben, Berliner Hinterhofkultur und Beginn der Arbeiterbewegung"

♦ Hackescher Markt
♦ Hackesche Höfe
♦ Haus Schwarzenberg
♦ Rosenhöfe
♦ Scheunenviertel
♦ Sophienstraße
♦ Sophienkirche
♦ Sophienhöfe
♦ St. Hedwig-Krankenhaus
♦ Jüdische Knabenschule
♦ Alter jüdischer Friedhof
♦ Auguststraße
♦ Heckmann Höfe
♦ Oranienburger Straße
♦ Postfuhramt
♦ Neue Synagoge

Was ist die Straße der Toleranz? Warum wurden Ringvereine gegründet? Wo nahm die deutsche Arbeiterbewegung ihren Anfang? Wieso gab es hier ein Scheunenviertel? Wir zeigen es Ihnen! Danach können Sie z. B. noch ein wenig durch die Hackeschen Höfen bummeln.

Treffpunkt: S-Bahnhof „Hackescher Markt“, vor dem Ausgang Burgstraße

ÖPNV: S3/S5/S7/S9 oder Tram 12/50/M1/M4/M5/M6/M13 bis „Hackescher Markt“

b

Prenzlauer Berg

"Vom einfachen Arbeiterviertel zum angesagten Akademikerkiez"

♦ Pfefferberg
♦ Schönhauser Allee
♦ Wasserturm
   „Dicker Hermann“
♦ Prenzlauer Berg
♦ Knaackstraße
♦ Synagoge Rykestraße
♦ Kollwitzplatz
♦ Berliner Hinterhofkultur
♦ Husemannstraße
♦ Kulturbrauerei 
♦ Oderberger Straße
♦ Stadtbad
♦ Kastanienallee
♦ Prater (Biergarten)
♦ Konnopke’s Imbiß

Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise: „Kaiserzeit – Weimarer Republik – NS-Zeit – DDR – Wiedervereinigung“. Aber warum geht es hier durch fast alle Epochen und immer und überall nur um Bier? Nach der Tour können Sie noch auf ein (oder zwei, drei) Bier in die zahlreichen Lokale in diesem Kiez einkehren.

Treffpunkt: U-Bahnhof „Sennefelder Platz“, vor dem Ausgang Metzer Straße

ÖPNV: U2 bis „U Sennefelder Platz“

b

Kreuzberg

"Das bunte multikulturelle Berlin"

♦ Kottbusser Tor
♦ Zentrum Kreuzberg Merkezi
♦ Dresdener Straße
♦ Oranienplatz
♦ Oranienstraße
♦ Engelbecken
♦ St. Michael-Kirche
♦ ehemaliger Mauerverlauf
♦ Kinderbauernhof
   am Mauerplatz
♦ Baumhaus an der Mauer
♦ Kunstquartier Bethanien
♦ St. Thomas-Kirche
♦ Mariannenplatz
♦ Heinrichplatz 

Warum ist Berlin gerade hier so bunt und auch so unhöflich? Wieso gibt es hier, mitten in der Großstadt, einen Bauernhof? Wo stand die Berliner Mauer? Hier finden Sie die Antworten. Und zur Belohnung gönnen Sie sich im Anschluss vielleicht einen Original-Döner.

Treffpunkt: U Bahnhof Kottbusser Tor, vor dem Istanbul Supermarkt (Reichenberger Straße)

ÖPNV: U1/U3/U8 bis „U Kottbusser Tor“ oder Bus 140 bis „Adalbertstraße“

b

Extra-Tour

"Sehr beliebt bei allen Individualisten, die etwas ganz Besonderes suchen"

Der einmalige Rundgang nach Ihren ganz persönlichen Wünschen und Vorstellungen.
Dauer und Tourverlauf sind individuell vereinbar.

b
Nach oben scrollen