Thementouren
 
															Entdecken Sie Berlin auf den Spuren der Geschichte (jeweils ca. 2 Stunden).
ab 150,00 € (inkl. der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwersteuer)
Die Touren werden grundsätzlich in Deutsch durchgeführt (Fremdsprachen auf Anfrage).
Die Tourverläufe stehen unter Vorbehalt. Änderungen sind aufgrund von äußeren Einflüssen, wie z. B. Veranstaltungen, Straßensperrungen, Verkehrs- und Witterungsverhältnissen, jederzeit möglich.
Berlin in der NS-Zeit
"Im Zentrum der Macht"
 
															♦ Brandenburger Tor
♦ Blick auf die Ost-West-Achse mit Siegessäule
♦ ehem. Dienstsitz von Albert Speer
♦Wilhelmstraße
♦ Holocaust Denkmal
♦ Orte der alten und neuen Reichskanzlei
   (Adolf Hitler) 
♦ Ort des ehem. Führerbunkers
♦ ehem. Reichspropagandaministerium
   (Joseph Goebbels) 
♦ Denkmal Georg Elser
♦ ehem. Reichsluftfahrtministerium
   (Hermann Göring) 
♦ ehem. Reichssicherheitshauptamt
   (Heinrich Himmler)
Tauchen Sie mit uns ab in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Sehen Sie die Orte des Schreckens, an denen die damaligen Nazigrößen agierten. Erleben Sie Geschichte pur an den Originalschauplätzen.
Treffpunkt: Brandenburger Tor, direkt vor der Touristeninformation
ÖPNV: U5 oder S1/S2/S25/S26 oder Bus 100 bis „S+U Brandenburger Tor“
Gedenkstätte Berliner Mauer
"Entlang der Bernauer Straße"
 
															♦ Nordbahnhof
♦ Besucherzentrum
♦ Bernauer Straße
♦ Dokumentationszentrum mit 
    Aussichtsturm
♦ Fenster des Gedenkens
♦ Grenzanlage im letzten Ausbauzustand
♦ Roggenfeld auf dem Todesstreifen 
♦ Kapelle der Versöhnung
♦ Ort der ehem. Versöhnungskirche
♦ Fluchttunnel
♦ U‑Bahnhof Bernauer Straße
Die geteilte Stadt im Schatten der Mauer. Erleben Sie die Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall. Lassen Sie sich die Geschichte von Maueropfern, Fluchtversuchen und vielen menschlichen Schicksalen am Todesstreifen erzählen. Waren Sie schon einmal in einem Geisterbahnhof? Wir führen Sie hin!
Treffpunkt: S Bahnhof „Nordbahnhof“, vor dem Ausgang Gartenstraße / Bernauer Straße
ÖPNV: S1/S2/S25/S26 oder Tram M8/M10 oder Bus 247 bis „Nordbahnhof“
